• Start
  • Wissenswertes
    • Was ist Additives Manufacturing?
    • Additive Fertigungsprozesse
    • Additives Manufacturing – Verfahrensvergleich
  • Unsere Angebote
    • Persönliche & Verbindliche Beratung
    • Druckevents für Gruppen & Unternehmen
  • 3D-Druck Verfahren erklärt
    • SLA – Stereolithografie
    • SLS – Selektives Laser-Sintern
    • FDM – Fused Deposition Modeling
    • MJ – Material Jetting
    • DLS – Digital Light Synthesis
  • Start Production
    • Digital Light Synthesis
    • Individualisierte Serienfertigung
    • Videos
  • Über rpm
    • Unternehmensprofil
    • Kontakt
Menü
  • Start
  • Wissenswertes
    • Was ist Additives Manufacturing?
    • Additive Fertigungsprozesse
    • Additives Manufacturing – Verfahrensvergleich
  • Unsere Angebote
    • Persönliche & Verbindliche Beratung
    • Druckevents für Gruppen & Unternehmen
  • 3D-Druck Verfahren erklärt
    • SLA – Stereolithografie
    • SLS – Selektives Laser-Sintern
    • FDM – Fused Deposition Modeling
    • MJ – Material Jetting
    • DLS – Digital Light Synthesis
  • Start Production
    • Digital Light Synthesis
    • Individualisierte Serienfertigung
    • Videos
  • Über rpm
    • Unternehmensprofil
    • Kontakt

Persönliche & Verbindliche Beratung

Gesamtheitlich • Objektiv • Verständlich

AM-Consulting

Ihr erster Schritt zur digitalen Serienfertigung

Die stetigen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte haben das Additive Manufacturing AM zu einer allseits genutzten Fertigungstechnologie werden lassen, nicht nur für die Prototypenherstellung, sondern zunehmend auch mehr für die industrielle Fertigung.

Bei einer gesamtheitlichen Betrachtung ist das Potential der AM-Verfahren für den Produktentwicklungszyklus aber nicht mit Designed-to-Print vollumfänglich ausgeschöpft, vielmehr macht der eigentliche Druckprozess, als Kernprozess, nur einen Teil einer komplexen Prozesskette aus.

Von der Idee, digital dargestellt, bis zum finalen Endprodukt muss die gesamte Prozesskette beherrscht werden, um das Gesamtpotential ausschöpfen zu können.

Dieses beginnt bereits bei der Erstellung von CAD-Konstruktionen oder dem Erzeugen von 3D-Modellen durch 3D-Scanverfahren. Dabei sollte die CAD-Konstruktion AM-fertigungsgerecht ausgeführt werden, d.h. verfahrensspezifische Anforderungen wie Wandstärken, Radienausführung, Clip-/Filmscharnierfunktionen oder ähnliches sollten bereits jetzt berücksichtigt werden, um kosten- und zeitintensive Änderungen zu einem späteren Zeitpunkt zu vermeiden.

Es ist empfehlenswert, ein in Frage kommendes Bauteil oder auch Baugruppe AM-verfahrensabhängig zu screenen, um mögliche Potentiale für das Bauteil, inklusive Funktionsintegrationen, vollumfänglich heben zu können. (Stichwort: mach aus 3 Bauteilen eins!)

Nach der originären Fertigung sind anschließend auch die Postprocessing Schritte zu berücksichtigen und schlussendlich schließt erst eine optimierte Logistik die gesamte Prozesskette ab.

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern schon vor der Konstruktion Ihrer Bauteile!

Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern schon vor der Konstruktion Ihrer Bauteile!

rpm digital factory

Stop Prototyping
Start Production

  • Imprint
  • Privacy notice
Facebook
Twitter
Google-plus
Pinterest